DEUTSCHLAND TAGE 2012: „Ein gelungenes Experiment für Europas Zukunft“

Neustadt, 3. September 2012 – Es war eine Reihe von wohlklingenden Namen, die
auf der DEUTSCHLAND eine neue Tradition begründeten: Einmal jährlich soll künftig
in fast privater Atmosphäre über Lösungsansätze für die Zukunft Deutschlands und
Europas diskutiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit den Gästen
auf einem bis auf den letzten Platz gefüllten Schiff rege diskutierten, waren sich einig:
„Es war ein gelungenes Experiment“, das im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden
soll. Zu den Gästen zählten Kurt Biedenkopf, Norbert Blüm, Günther Beckstein, Peter
Bachér, Bernd Fahrholz, Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste, Wolfgang Gerhardt,
Hans-Olaf Henkel, Wolfgang Ischinger, Hans-Ulrich Klose, Rudolf Seiters, Heide
Simonis, Hermann Otto Solms, Theo Sommer, Michael Stürmer, Katja Suding,
Bernhard Vogel und Theo Waigel; moderiert wurde die Veranstaltung von Klaus
Bresser, Carola Ferstl, Johannes B. Kerner und Dieter Kronzucker.
Die Route führte durch die Ostsee, durch das Gebiet der Hanse – einer traditionellen
Handelsgemeinschaft – und dies war auch Anlass für die Verleihung des ersten
Hanse-Preises Deutschland: eine Auszeichnung, die die Arbeit von Dr. Ulrike Guérot
im European Council on Foreign Relations würdigt, das sich für eine klare Vision von
einem gemeinsamen zukunftsfähigen Europa einsetzt. “Es gibt sicher viele Visionen
von Europa. Wir können darüber streiten wie die Kesselflicker, aber wir dürfen
Europa als unantastbares Ziel nicht aus den Augen verlieren. Nur ein Ziel zu haben
erlaubt überhaupt den politischen Streit“, meinte Guérot im Rahmen der
Preisverleihung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.