Bremen, 20. Februar 2013
TransOcean Kreuzfahrten wird bis Ende April 2013 weitere umfassende strukturelle Veränderungen vornehmen
– dazu gehört zum einen die räumliche Verlagerung der Geschäftsführung und des Unternehmenssitzes von Bremen nach München bis Ende April, um durch die Nähe zur Muttergesellschaft Premicon AG Synergien zu schaffen; zum anderen werden operative
Aufgabenbereiche zukünftig von einem Spezialisten übernommen. Dazu
hat sich der Kreuzfahrtenveranstalter ein starkes Duo an Bord geholt:
die etravelworld GmbH und deren Mehrheitsbeteiligung aovo Touristik
AG. Die etravelworld hat sich auf die Erbringung von komplexen
touristischen Dienstleistungen und die Entwicklung von Tourismusmarken
spezialisiert. Die aovo Touristik AG betreut neben ihrem
Kerngeschäft als Reiseveranstalter bereits seit über einem Jahrzehnt
erfolgreich diverse Touristikunternehmen – das Angebot reicht von rein
organisatorischen Dienstleistungen bis hin zur Unternehmensberatung.
Für TransOcean wird aovo unter anderem die Call-Center-Tätigkeit
sowie das Fulfillment übernehmen. Wichtigster Baustein dieser
Kooperation wird für TransOcean jedoch die Nutzung des modernsten
und komfortabelsten Buchungssystems in der deutschen Touristikbranche
sein. Durch dieses System kann TransOcean sowohl den
Vertriebspartnern als auch den Endkunden einen noch flexibleren und
ausgefeilteren Service bieten – bei gleichzeitiger Kostensenkung.
„Der Wettbewerb im Flussbereich wird im Rahmen der andauernden
Konsolidierungsphase weiter zunehmen“, erklärt Alexander Nothegger,
Geschäftsführer TransOcean. „Ebenso wird der Preisdruck im
Hochseebereich durch immer größere Schiffseinheiten steigen. Deshalb
will und muss sich TransOcean internationaler orientieren, moderner
aufstellen und zugleich Kosten einsparen.“
Den Weg in Richtung internationaler Märkte hat der Veranstalter durch
die kürzlich abgeschlossene Vercharterung der ASTOR für drei Winter an
Cruise & Maritime Voyages eingeschlagen. Auch der Flusssektor soll
zukünftig gemeinsam mit dem Londoner Unternehmen im europäischen
Ausland vermarktet werden.
„Sämtliche Umstrukturierungen und Kooperationen haben letztendlich
das Ziel, TransOcean für die Zukunft fit und wettbewerbsfähig zu
machen“, betont Alexander Nothegger. „Dabei setzen wir weiterhin voll
und ganz auf das Vier-Sterne-Segment, also die gehobene Kreuzfahrt.
Das positive Feedback unserer Partner und Gäste sowie die
Buchungsentwicklung – gerade in jüngster Zeit – bestätigen uns, dass
sich der Trend wieder stark zur klassischen Kreuzfahrt und damit auch
zu den kleinen Schiffen hin entwickelt.“
Weitere Details zur Kooperation mit dem Hannoveraner Dienstleister und
dem innovativen und hochflexiblen Buchungssystem werden auf der ITB
in Berlin bekannt gegeben. „Vorweg sei gesagt, dass schon alleine die
Maxime unseres neuen Partners ‚Reisen von Menschen für Menschen‘
optimal unseren ‚höchst persönlichen‘ Service ergänzt – wir setzen auf
eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit“, schließt Alexander
Nothegger.