Hurtigruten hat sein erstes umweltfreundliches Schiff mit Batterie-Hybridantrieb, MS Richard With, vom Stapel gelassen. Es ist das erste von sieben Schiffen der Küsten Express-Flotte, das modernisiert wurde, und verfügt nun über modernste Technologie, die sowohl die CO2- als auch die Stickoxidemissionen (NOx) erheblich reduzieren wird.
„Mit der MS Richard With, die als vollständig modernisiertes Schiff wieder in Betrieb ist, können die Gäste die norwegische Küste auf einem leiseren, hochmodernen und umweltfreundlichen Schiff befahren und dabei ein traditionelles Erlebnis genießen, das seinesgleichen sucht auf der Welt. Im Laufe des nächsten Jahres werden alle unsere sieben Küsten Express-Schiffe aufgerüstet, um nachhaltiger zu sein“, sagte Hedda Felin, CEO von Hurtigruten Norwegen.
Mega Kreuzfahrtgewinnspiel mit AIDA Radio Weltreise gewinnen
Als Teil der großen Bemühungen, die Flotte von Hurtigruten Norway nachhaltiger zu machen, hat das Unternehmen fast 100 Millionen Euro in umweltfreundliche Upgrades investiert, die bis Anfang 2024 umgesetzt werden. Dieser Schritt folgt seinem Schwesterunternehmen Hurtigruten Expeditions, das den weltweit ersten Batterie-Hybrid einführt angetriebenes Expeditionsschiff, MS Roald Amundsen , im Jahr 2019. Die Marke für Expeditionskreuzfahrten hat jetzt drei Schiffe mit Batterie-Hybridantrieb in ihrer Flotte.
MS Richard With wurde umfassend modernisiert und auf der Myklebust Yard im Nordwesten Norwegens mit Batteriepaketen, brandneuen Motoren und neuen Antriebssystemen nachgerüstet. Alle sieben Schiffe von Hurtigruten werden außerdem mit SCR-Systemen ausgestattet, die die NOx-Emissionen bis Anfang 2024 um massive 80 % senken.
Mein Schiff: Neues Logo und hervorragende Wochenendangebote
„Unser Ziel ist es, null Emissionen zu erreichen, und die Arbeiten zur Planung der nächsten Generation von null-Emissions-Schiffen haben bereits begonnen. Bis diese Technologie Pionierarbeit geleistet hat, investieren wir stark in die umweltfreundliche Aufrüstung unserer bestehenden Flotte mit der besten heute verfügbaren Technologie , aber unser Plan ist es, bis 2030 das erste emissionsfreie Schiff in unserer Flotte zu haben, und wir arbeiten hart daran, das zu erreichen“, sagte Felin.
Zu den grünen Upgrades auf MS Richard With gehören:
- Die Umstellung auf ein Hybridschiff mit zwei großen Batteriepaketen (jeweils 1.120 kWh) und neuen, effizienteren Motoren aus norwegischer Produktion reduziert die CO2-Emissionen erheblich bei erhöhter Redundanz und Sicherheit;
- SCR-Systeme, die die NOx-Emissionen um gewaltige 80 % reduzieren;
- Neue Schalttafeln und Power-Management-Systeme;
- Neue Propellerblätter, neuer Wulstbug, neue Zahnräder und neue Steuersysteme zur Minimierung des Energieverbrauchs;
- Neue, moderne Navigations- und Manövrierbrückensysteme;
- Rumpfoptimierung zur Reduzierung des Luftwiderstands;
- Neue Kessel zur Verbesserung der Wärmerückgewinnung aus den Hauptmotoren für einen geringeren Energieverbrauch zum Heizen;
- Neues einziehbares Azimutstrahlruder achtern;
- Installation modernster Kläranlagen zur Minimierung der Emissionen ins Meer;
- Alle Schiffe der Flotte von Hurtigruten Norway sind bereits auf Landstrom umrüstbar, wodurch Emissionen in Häfen mit verfügbarem Landstrom vermieden werden;
- Das groß angelegte Upgrade bedeutet, dass alle sieben Costal Express-Schiffe von Hurtigruten Norway Emissionen haben werden, die Tier III entsprechen, dem strengsten internationalen Standard für NOx-Emissionen; und
- Hurtigruten Norwegen wird außerdem zertifizierte Biokraftstoffe verwenden, um die CO2-Emissionen zu senken.