Nach der MSC World Europa folgt die MSC World Amerika

Im Zuge der heutigen Auslieferung der MSC World Europa, in Chantiers de l’Atlantique, wurde bekannt gegeben, wie dann das nächste Schiff der Serie heißen soll. Eine große Überraschung ist es nicht. Das nächste Schiff wir dann sicher MSC World Asia heißen, Oder?

MSC Cruises hat die neue nachhaltige „MSC World Europa“ übernommen

Das neue Amerika Schiff soll dann natürlich auch in den USA aus eingesetzt werden. Es handelt sich um ein LNG Schiff.  Aus technologischer Sicht präsentiert die MSC World Europa, die mit einem LNG-Antriebssystem ausgestattet ist, ein neues Leistungs- und Effizienzniveau der Kreuzfahrtindustrie, dem soll natürlich die MSC World Amerika folgen.

Die MSC World Europa wird vermutlich von Sophia Loren getauft, die seit 2003 alle Schiffe der MSC Cruises getauft hat. Allerdings wurde diese Taufpatin in diesem Fall noch nicht von MSC bestätigt, es könnte also sein, dass dieses Mal nicht Loren zur Taufpatin wird, sondern vielleicht Michelle Hunziker, die auch enge Verbindungen zu MSC pflegt, vielleicht gibt es aber auch eine ganz andere Überraschung. Es bleibt also spannend.

Über die MSC World Europa

  • Mit 22 Decks, 215.863 BRZ, 333 Metern Länge, 47 Metern Breite, 40.000 m² öffentlicher Bereiche und 2.626 Kabinen ist die MSC World Europa das mit Spannung erwartete neue Flaggschiff der Flotte von MSC Cruises. 
  • Die hochmoderne, urbane Metropole auf See wurde so konzipiert, dass sie Urlaubern eine große Auswahl an verschiedenen Erlebnissen bietet.
  • Die MSC World Europa wird das erste mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff in der Flotte von MSC Cruises und das bisher umweltfreundlichste sein. 

Taufe der MSC Seashore auf der Privatinsel Ocean Cay

  • Der Treibstoff LNG ist einer der saubersten Schiffskraftstoffe der Welt, der in großem Maßstab verfügbar ist. LNG wird eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt spielen. Mit LNG werden lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide praktisch eliminiert und Stickoxide um bis zu 85 Prozent reduziert. 
  • LNG spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO₂-Emissionen um 25 Prozent reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger nicht fossiler Kraftstoffe, einschließlich grünem Wasserstoff, ebnet. Der Prototyp einer Brennstoffzelle an Bord wird die Effizienz dieser Technologie testen, mit der sich Wärme und Strom etwa 30 Prozent effizienter erzeugen lassen.
  • Die MSC World Europa verfügt außerdem über selektive katalytische Reduktionssysteme, Landstromanschlüsse zur Verringerung der Emissionen im Hafen, fortschrittliche Abwasseraufbereitungssysteme, die in Übereinstimmung mit der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen entwickelt wurden, ein modernes Lebensmittel- und Abfallrecycling, einen Unterwasser-Lärmschutzsystem zum Schutz von Meereslebewesen sowie eine Vielzahl energieeffizienter Maßnahmen zur Optimierung des Motorbetriebs und zur weiteren Verringerung der Emissionen.