Icon of the Seas Nachhaltigkeit …
Die Zukunft der Kreuzfahrtbranche ist grün, zumindest wenn es nach der Royal Caribbean Group geht. Dieser weltweit führende Anbieter von Kreuzfahrten hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Abfallvermeidung und -verwertung an Bord auf ein neues Level heben. Hierzu führt das Unternehmen eine Reihe innovativer Maßnahmen ein, die von der Energiegewinnung aus festen Abfällen über die Reduzierung von Lebensmittelabfällen bis hin zur Erweiterung ihres Netzwerks an grünen Hubs reichen.
Icon of the Seas: Erste erfolgreiche Probefahrt abgeschlossen
Abfallverbrennung zur Energiegewinnung
Im Rahmen ihres SEA the Future-Programms hat die Royal Caribbean Group zwei fortschrittliche Abfallmanagement-Systeme in Betrieb genommen, die auf ihren neuesten Schiffen, der Icon of the Seas und der Silver Nova, zum Einsatz kommen. Mit diesen Systemen, bekannt als Microwave-Assisted Pyrolysis (MAP) und Micro Auto Gasification (MAG), wird fester Abfall an Bord in Synthesegas (Syngas) umgewandelt. Dieses kann dann direkt zur Energieversorgung des Schiffes genutzt werden.
Neben der Effizienz dieser Technologie unterstreicht die Royal Caribbean Group auch ihre Umweltfreundlichkeit: Ein Nebenprodukt des Prozesses, die Pflanzenkohle, kann als Bodenverbesserer eingesetzt werden. Damit geht das Unternehmen über die bloße Abfallentsorgung hinaus und trägt zu einem geschlossenen Kreislauf bei.
Neu gestaltete Crewbereiche (Video) auf der Icon of the Seas
Icon of the Seas Nachhaltigkeit – Reduzierung der Lebensmittelabfälle
Aber die Abfallmanagement-Initiativen der Royal Caribbean Group enden nicht bei der Abfallverwertung. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung in seiner gesamten Flotte bis 2025 um 50% zu reduzieren. Hierzu setzt es unter anderem auf künstliche Intelligenz zur Echtzeit-Anpassung der Lebensmittelproduktion sowie auf eine spezielle Rolle für die Überwachung und Schulung in Sachen Lebensmittelabfälle an Bord.
Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert das Unternehmen mit dem World Wildlife Fund und führt eine Sensibilisierungskampagne für die Crew-Mitglieder durch. Insgesamt konnte die Royal Caribbean Group die Lebensmittelabfälle bereits um 24% reduzieren.
ICON OF THE SEAS – hier kommen die Neuheiten an Bord
Ausweitung der grünen Hubs
Im Rahmen ihres Engagements für verantwortungsbewusstes Abfallmanagement hat die Royal Caribbean Group auch ihr Netzwerk an grünen Hubs erweitert. Diese dienen der Identifizierung von Abfallverkäufern an strategischen Zielorten und haben dazu beigetragen, 92% der Abfälle des Unternehmens von Deponien fernzuhalten.
Neu im Green Hub-Programm sind die Galapagosinseln, wo Silversea als erster Betreiber eine Zertifizierung für Umweltmanagement erhielt. Dieses Engagement ermöglicht es der Royal Caribbean Group, das empfindliche Ökosystem der Galapagosinseln für zukünftige Generationen zu schützen.
Die Royal Caribbean Group geht mit ihren neuen Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -verwertung voran und zeigt, dass nachhaltige Innovationen auch in der Kreuzfahrtbranche möglich und notwendig sind. Ihr Engagement für eine grünere Zukunft auf See ist beispielhaft und wird hoffentlich auch andere Akteure in der Branche inspirieren.